Wir
Wir sind eine interdisziplinäre Initiative mit dem Ziel, die Zukunft einer lebenswerten Stadt am Fluss mitzugestalten. Mit dem Öffnen der Neckarinsel laden wir alle ein, Teil dieser Transformation zu werden. Von der Insel aus wollen wir Wissen rund um das Wasser in der Stadt vermitteln und ganzheitlich positive Ideen für die Zukunft entwickeln.















Ziele
In Stuttgart sehen wir das ungenutzte Potenzial des Neckar als Lebensraum und Ökosystem. Mit der Öffnung der Neckarinsel wollen wir den Fluss wieder in das Bewusstsein der Menschen rücken und einen Ort für Austausch, Bildung und Erlebnis für die Stadt am Wasser schaffen. Unser langfristiges Ziel ist eine kooperative, nachhaltige und radikal-positive Neugestaltung des Neckars in Stuttgart. Verschiedene Formate für Jung und Alt, Nachbar*innen und Flussbegeisterte, Expert*innen und Interessierte bieten Zugang zum Fluss für alle. Es entsteht ein Ort der Wissensvermittlung und -produktion mit einem vielseitigen Angebot: Inselführungen, eine öffentliche Messstation um die Wasserqualität zu überprüfen, eine Inselwoche mit Vorträgen und Workshops. Um einen Perspektivwechsel auf unseren Umgang mit der Ressource Wasser und dem Leben am Fluss zu stärken, bilden verschiedene Kooperationen aus Bildungs, Kunst- und Wissenschaft die Grundlage für ein Wasserlabor am Neckar.

Mit
Mitgestalten
• für alle Interessierten
• ehrenamtliches Engagement
• regelmäßiger Austausch
• Wissenssammlung
Du möchtest aktiv mitgestalten oder bist interessiert am Neckar? – Das ehrenamtliche Engagement bildet die Basis des Projekts. Im Rahmen der Neckarinsel kann jede*r die eigene Neugier und Lust am Fluss entdecken und aktiv Formate mitgestalten. Als Team treffen wir uns regelmäßig, um vom Planen und Denken in das gemeinsame Machen und Experimentieren zu kommen. Wir wollen unseren Wissenspool rund um das Thema Wasser und Fluss ständig wachsen lassen.
Netzwerken
• Kooperationen und Synergien
am Neckar
• Wissensaustausch
• u.a. für Lehrinstitutionen/
Kulturinstitutionen/
Forschungsprojekte
Du bist auf die eine oder andere Art bereits am Neckar aktiv, z. B. als Anrainer*in, Planer*in oder mit einer anderen Initiative? Du siehst das Potenzial für eine Kooperation mit deiner Lehrinstitution, Kulturinstitution, - initiative, deinem Forschungsprojekt, etc.? Oder du hast eine Idee, wie deine Abschlussarbeit Teil des Projekts Neckarinsel werden kann? Wir sehen unser Ziel darin, Interessen um den Fluss zu vereinen und zu vernetzen und möchten gerne mit dir in Austausch treten, um zusammen Synergien zu finden.
Fördern
• Fördermitglied werden
• Unterstützung durch Spenden
Du wünschst dir auch die Stadt am Fluss und willst ehrenamtliches Engagement unterstützen? Wir freuen uns über Spenden für die Neckarinsel und die vor Ort stattfindenden Projekte in Form der Fördermitgliedschaft oder mit einer einmaligen Spende. Falls du etwas ganz Bestimmtes fördern möchtest, wende dich gerne an uns.
Wir freuen uns über deine Mail.
hallo@neckarinsel.euPartner
Das Projekt wird im Rahmen der „Nationalen Stadtentwicklungspolitik" vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. In diesem Rahmen kooperieren wir mit dem Bundesschifffahrtsamt, dem Verband Region Stuttgart und der IBA‘27. Das Projekt wurde initiiert von Stadtlücken e.V. und wird koordiniert durch die Agency Apéro GbR.
Hier gibt es weitere Informationen zum Projektaufruf „Post-Corona-Stadt“.
Unterstützende
Bosch Professional
Toom Bad Cannstatt
ZEG
Tarkett
Kirby CMS
Candela
JUNG
Witthöft Raum GmbH
Kontakt
Neckarinsel e.V.
Gutenbergstraße 126
70197 Stuttgart
Vorstand: Andrea Kufferath-Sieberin, Johanna Knoop, Josina Herding, Simon Wiertz
hallo@neckarinsel.de
Inseltelefon: +49 176 48087366